Auszeichnung für Milchqualität
Produzenten, die der Cremo Milch einwandfreier Qualität abliefern, werden ausgezeichnet. Der Wert der Anerkennungsgeschenke erhöht sich mit jedem erfolgreich abgeschlossenen Jahr: nach einem Jahr einwandfreier Milch gibt es eine Plakette, nach fünf Jahren eine kleine Glocke für Jungvieh und nach zehn Jahren eine Glocke mit Gravur des Namens.
Gehaltszahlung
Bereits seit 1975 entschädigt Cremo die Milchproduzenten nach dem Milchgehalt der abgelieferten Milch, und dies möglichst individuell. Somit trägt die Bezahlung der Milch auch den individuellen Anstrengungen der Produzenten Rechnung.
Mit der Gehaltszahlung, die am 1. Mai 1994 eingeführt wurde, wird der Milchproduzent nach Fettgehalt (in %) und speziell für den Eiweissgehalt (in %) der von ihm an die Cremo abgelieferten Milch entschädigt. Dieses System wurde von der Cremo eingeführt, um den Proteingehalt zu fördern. Sie stellte damals fest, dass der Fettgehalt zu Lasten des Proteingehaltes stetig anstieg. Mit diesem neuen System wurde versucht, dieser Tendenz Einhalt zu gebieten oder sogar umzudrehen, da in Zukunft die Milchproteine auf Grund ihrer interessanten Nährwerte eine wichtigere Rolle spielen sollten.
Besuch auf den Produktionsbetrieben
Alle Milchwirtschaftsbetriebe werden regelmässig von der Cremo besucht. Diese Besuche werden dem Produzenten zum Voraus – via Milchgenossenschaft oder auch direkt – angekündigt. Diese Besuche sind nicht zusätzliche Qualitätskontrollen der Cremo. Sie sollen vielmehr den gemeinsamen Dialog fördern und eventuelle Schwächen des Betriebes aufdecken, damit gemeinsame Lösungen gesucht und gefunden werden können.
Qualitätskontrolle für die über Dritte angelieferte Milch
Für diese Milch verwendet Cremo schweizweit gültige Vorgaben, die von der Milchbranche festgelegt wurden. Jede Lieferung wird anhand von definierten Kriterien strikt kontrolliert. Die Höhe der Milchzahlungen hängt von der Erfüllung dieser Kriterien ab.